#: INNOVATIVER WEGBEREITER:
NACHHALTIG INNOVATION ETABLIEREN
Digitalisierung ermöglicht es Unternehmen Produkte, Dienstleistungen und
Organisationsformen völlig neu zu denken – und zu gestalten. Ich biete Unternehmen die Vorgehensweise, um digitale Innovation und den internen Aufbau agiler Organisationsportfolios zu kombinieren. Warum?
Um die vielfältigen Potentiale der Digitalisierung nutzen zu können, sind fundamentale Veränderungen in allen Feldern der unternehmerischen Wertschöpfung notwendig: Strategie und Planungsprozesse, Organisationaufbau und -Struktur, Forschung- und Produktentwicklung oder Kundenbeziehungsmanagement. Innovationsmaßnahmen müssen diese Handlungsfelder integrativ, vernetzt und synchronisiert adressieren, um nachhaltige Wirkungen zu erzeugen. Einzelmaßnahmen wie Startup-Programme, Innovation-Hubs, Scrum Teams oder punktuell kulturelle Change-Programme erzielen ihre erwünschten Ergebnisse nicht, sondern verpuffen häufig auf Grund systemimmanenter gegenläufiger Effekte. Sie schließen durch ihre häufig externe Verankerung nicht an die Stärken und der Skalierungsfähigkeit von Organisationen an.
Vielmehr muss es gelingen eine auf den Stärken der Organisation basierende neue Arbeitskultur zu etablieren, um Digitalisierung in die Unternehmens-DNA langfristig zu implementieren. Denn die Startpunkte für Digitalisierung sind vielfältig. Eine soll orchestrierte End-2-End-Vorgehensweise sollte heutzutage State-of-the-Art von Innovationsaktivitäten sein.
Organisationsformen völlig neu zu denken – und zu gestalten. Ich biete Unternehmen die Vorgehensweise, um digitale Innovation und den internen Aufbau agiler Organisationsportfolios zu kombinieren. Warum?
Um die vielfältigen Potentiale der Digitalisierung nutzen zu können, sind fundamentale Veränderungen in allen Feldern der unternehmerischen Wertschöpfung notwendig: Strategie und Planungsprozesse, Organisationaufbau und -Struktur, Forschung- und Produktentwicklung oder Kundenbeziehungsmanagement. Innovationsmaßnahmen müssen diese Handlungsfelder integrativ, vernetzt und synchronisiert adressieren, um nachhaltige Wirkungen zu erzeugen. Einzelmaßnahmen wie Startup-Programme, Innovation-Hubs, Scrum Teams oder punktuell kulturelle Change-Programme erzielen ihre erwünschten Ergebnisse nicht, sondern verpuffen häufig auf Grund systemimmanenter gegenläufiger Effekte. Sie schließen durch ihre häufig externe Verankerung nicht an die Stärken und der Skalierungsfähigkeit von Organisationen an.
Vielmehr muss es gelingen eine auf den Stärken der Organisation basierende neue Arbeitskultur zu etablieren, um Digitalisierung in die Unternehmens-DNA langfristig zu implementieren. Denn die Startpunkte für Digitalisierung sind vielfältig. Eine soll orchestrierte End-2-End-Vorgehensweise sollte heutzutage State-of-the-Art von Innovationsaktivitäten sein.
#WAHRE INNOVATIONSPOTENTIALE NUTZEN: NUTZERBEDÜRFNISSE, DIGITALE INNOVATION & DIGITALE ORGANISATION
Um unterschiedliche Innovationspotentiale der Digitalisierung zu nutzen, stehen die Handlungsfelder "Konfiguration digitaler Innovationsmaßnahmen", "Identifikation realer (digitaler) Kundenbedürfnisse" sowie "Etablierung agiler Organisationsportfolios" im Mittelpunkt nachhaltiger Innovationsarbeit.
01 Konfiguration digitaler Innovationsmaßnahmen.
Eine End-2-End Vorgehensweise entlang der Wertschöpfungskette ist Dreh- und Angelpunkt komplexer digitaler Innovationsvorhaben. Um tiefreichende Veränderungen und innovativen aus bestehenden Strukturenhervorzubringen, müssen Unternehmensziele, Stärken, Barrieren, zukünftige Markt- sowie Kundenbedürfnispotentiale und Kernkompetenzen als Orientierungsrahmen definiert sein, um darauf in tiefe Suchfelder für Innovation abzutauchen. Die Verbindung von agilen, schnellen Workshopformaten, von agilen Werkzeugen und einem stakeholder-integrativem Vorgehen hilft Unternehmen in kürzester Zeit die passenden Handlungsfelder für digitale Innovationspotentiale abzuleiten. Damit gelingt ein größtmöglicher Fit zu bestehenden Unternehmenskulturen und Geschäftsmodellen.
Gleichzeitig stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre in den letzten Jahren begonnenen Innovations- und Agilitätsmaßnahmen neu zu koordinieren und zu überarbeiten, um Nachhaltigkeit und Erfolg von Wandel zu sichern. Stichworte sind hier agile Strategieentwicklung, Visual Strategy, Reifegradanalysen sowie datenbasierte Agilität.
Eine End-2-End Vorgehensweise entlang der Wertschöpfungskette ist Dreh- und Angelpunkt komplexer digitaler Innovationsvorhaben. Um tiefreichende Veränderungen und innovativen aus bestehenden Strukturenhervorzubringen, müssen Unternehmensziele, Stärken, Barrieren, zukünftige Markt- sowie Kundenbedürfnispotentiale und Kernkompetenzen als Orientierungsrahmen definiert sein, um darauf in tiefe Suchfelder für Innovation abzutauchen. Die Verbindung von agilen, schnellen Workshopformaten, von agilen Werkzeugen und einem stakeholder-integrativem Vorgehen hilft Unternehmen in kürzester Zeit die passenden Handlungsfelder für digitale Innovationspotentiale abzuleiten. Damit gelingt ein größtmöglicher Fit zu bestehenden Unternehmenskulturen und Geschäftsmodellen.
Gleichzeitig stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre in den letzten Jahren begonnenen Innovations- und Agilitätsmaßnahmen neu zu koordinieren und zu überarbeiten, um Nachhaltigkeit und Erfolg von Wandel zu sichern. Stichworte sind hier agile Strategieentwicklung, Visual Strategy, Reifegradanalysen sowie datenbasierte Agilität.
02 Identifikation realer (digitaler) Kundenbedürfnisse.
Die Digitalisierung verändert fundamental die zugrundlegenden Mechanismen der Wirtschaftswelt, die Interaktions- und Kommunikationsformen von Menschen sowie die individuellen Bedürfnisse von Kunden. Die potentiellen Startpunkte für digitale Innovation sind vielfältig und zwischen „nah am Geschäftsmodell“ und „weit entfernt von Geschäftsmodell“ zu unterscheiden. Neue Kundenbedürfnisse stellen dabei unmittelbare Anforderungen an die Ausgestaltung des aktuellen Kundenangebots. Darüber hinaus gibt es eine Reihe gänzlich neuer Kundenbedürfnisse, die identifiziert, bewertet und priorisiert als Basis für digitale Innovation dienen: Nicht erfüllte Bedürnisse basierend auf einem echten Kundeninsight. In Kombination mit neuen Technologien kann darauf aufbauend nachhaltig neuer unternehmerischer Erfolg entstehen. Stichworte sind Customer Need Finding, Customer Journey Design, Gain-Pain-Index, Jobstobedone, Usability, User Experience Design, Deep Dive Experience Ideation.
Die Digitalisierung verändert fundamental die zugrundlegenden Mechanismen der Wirtschaftswelt, die Interaktions- und Kommunikationsformen von Menschen sowie die individuellen Bedürfnisse von Kunden. Die potentiellen Startpunkte für digitale Innovation sind vielfältig und zwischen „nah am Geschäftsmodell“ und „weit entfernt von Geschäftsmodell“ zu unterscheiden. Neue Kundenbedürfnisse stellen dabei unmittelbare Anforderungen an die Ausgestaltung des aktuellen Kundenangebots. Darüber hinaus gibt es eine Reihe gänzlich neuer Kundenbedürfnisse, die identifiziert, bewertet und priorisiert als Basis für digitale Innovation dienen: Nicht erfüllte Bedürnisse basierend auf einem echten Kundeninsight. In Kombination mit neuen Technologien kann darauf aufbauend nachhaltig neuer unternehmerischer Erfolg entstehen. Stichworte sind Customer Need Finding, Customer Journey Design, Gain-Pain-Index, Jobstobedone, Usability, User Experience Design, Deep Dive Experience Ideation.
03 Etablierte Praktiken, Prozesse und Strukturen für kontinuierlichen Neubeginn umgestalten.
Um zukünftige digitale Potentiale vollständig nutzen zu können und die Lernfähigkeit der Organisation dauerhaft zu verbessern, bedarf es der Etablierung von Merkmalen digitaler Organisationstrukturen, Arbeitsprozessen und dahinterliegenden (Management-) Überzeugungen. Stichworte sind kürzere strategische Planungszyklen, synchronisierte Planungs- und Entwicklungsgeschwindigkeit, selbstorganisierte Arbeitsprozesse, intrinsisch motivierte Lern- und Karrierepfade sowie partizipative unternehmerische Erfolgswege.
Bestehendes Wissen auf Basis langjähriger Erfahrung spielt eine immer geringere Rolle, denn Unternehmenskontexte und Rahmenbedingungen haben sich nicht nur in einer enormen Geschwindigkeit verändert, sondern teilweise fundamental. Neue Fähigkeiten müssen integrativ in der täglichen Arbeit interdisziplinär- und abteilungsübergreifend entwickelt, Erfahrungen in der unmittelbaren Anwendung gemacht und iterativ in neue Entscheidungen rücküberführt werden können. Stichworte sind interdisziplinäre selbstverantwortliche Teams, kontinuierliche Innovation, flache Hierarchien sowie die Kultur des frühzeitigen Scheiterns & Lernens.
Neue hochwertige innovative Lösungsansätze basierend auf Stärken, realen Kundenbedürfnissen und passenden Technologien werden somit in skalierbare Unternehmensansätze transformiert, die den Rahmen finden, um iterativ gegenüber Startups und dem Wettbewerb bestehen zu können.
Um zukünftige digitale Potentiale vollständig nutzen zu können und die Lernfähigkeit der Organisation dauerhaft zu verbessern, bedarf es der Etablierung von Merkmalen digitaler Organisationstrukturen, Arbeitsprozessen und dahinterliegenden (Management-) Überzeugungen. Stichworte sind kürzere strategische Planungszyklen, synchronisierte Planungs- und Entwicklungsgeschwindigkeit, selbstorganisierte Arbeitsprozesse, intrinsisch motivierte Lern- und Karrierepfade sowie partizipative unternehmerische Erfolgswege.
Bestehendes Wissen auf Basis langjähriger Erfahrung spielt eine immer geringere Rolle, denn Unternehmenskontexte und Rahmenbedingungen haben sich nicht nur in einer enormen Geschwindigkeit verändert, sondern teilweise fundamental. Neue Fähigkeiten müssen integrativ in der täglichen Arbeit interdisziplinär- und abteilungsübergreifend entwickelt, Erfahrungen in der unmittelbaren Anwendung gemacht und iterativ in neue Entscheidungen rücküberführt werden können. Stichworte sind interdisziplinäre selbstverantwortliche Teams, kontinuierliche Innovation, flache Hierarchien sowie die Kultur des frühzeitigen Scheiterns & Lernens.
Neue hochwertige innovative Lösungsansätze basierend auf Stärken, realen Kundenbedürfnissen und passenden Technologien werden somit in skalierbare Unternehmensansätze transformiert, die den Rahmen finden, um iterativ gegenüber Startups und dem Wettbewerb bestehen zu können.
#CHANGE SERVICES: LEISTUNGSSPEKTRUM
Ziel meiner Arbeitsweise ist es, Organisationen in die vernetzte, digitale Arbeitswelt der nahen Zukunft zu überführen. Ich fungiere als Bindeglied zwischen etablierten Arbeitsweisen und neuen digitalen innovativen Handlungsfeldern. Auf Basis meiner ganzheitlichen methodischen Fähigkeiten, meinen Werten sowie meines Fachwissens setze ich individuelle Maßnahmen um:
-> Konfiguierieren -> Individualisieren -> Analysieren -> Konzipieren -> Umsetzen -> Innovieren
-> Konfiguierieren -> Individualisieren -> Analysieren -> Konzipieren -> Umsetzen -> Innovieren
KONFIGURATION
DIGITALER INNOVATIONS- MASSNAHMEN
|
IDENTIFIKATION REALER (DIGITALER) KUNDENBEDÜRFNISSE
|
ETABLIERUNG AGILER ORGANISATIONS-PORTFOLIOS
|
"Erfolgreiche Innovation geschieht absichtlich aus Versehen."
Zertifizierter Scrum Master
Zerfitifizerter SAFe Agile Coach / Program Manager Design Thinking Evangelist Promovierter Philosoph im Feld Vernetztes Denken und Komplexitätsmanagement Über tausend Stunden Workshops, Design Sprints und Projektbegleitungen |
Unternehmensreferenzen:
Adidas AG, Berliner Sparkasse, Caritas Stuttgart, Daimler AG, Equeo GmbH, Deutsche Bundesbank, Deutsches Institut für Normung (DIN), Deutsche Telekom AG, Daimler Financial Services, ERGO Versicherung, Eyeglass24 GmbH, Glöckle GmbH, Mercedes-Benz Bank, Porsche AG, Sparda Bank, Sparkassen Versicherungen, Mazars. UND WAS IST DEIN BEWEGGRUND FÜR DIGITALEN WANDEL? |